CO2-Zähler
Einsparung der durch Ladestationen von Schaltbau E-Mobility versorgten Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen im ÖPNV.
Einsparung Tonnen CO2 seit 01.04.2019
Einsparung der durch Ladestationen von Schaltbau E-Mobility versorgten Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen im ÖPNV.
Einsparung Tonnen CO2 seit 01.04.2019
Alle an das System angeschlossene Ladestationen melden die gesamte in die Busflotte eingespeiste Energiemenge. Daraus wird die CO2-Einsparung berechnet. Das funktioniert wie folgt: Eine kW-Stunde eingeladene Energie produziert mit dem Strom-Mix in Deutschland (Stand 2017) 500 g CO2 pro kWh. Bei einem Verbrauch von 150 kWh/100 km (Durchschnittswert Elektrobus) ergeben sich 75 kg CO2 pro 100 km. Ein Dieselbus verbraucht im Durchschnitt 50 l Diesel auf 100 km und produziert dabei 130 kg CO2. Die Einsparung beträgt also 550 g pro km oder 366 g/kWh. Über eine Woche wird die Energiemenge, die unsere Ladestationen an die Busse abgeben, aufsummiert. Am Ende der Woche wird daraus die eingesparte CO2-Menge errechnet und zum bisher erreichten Wert summiert. Der Anfangswert ergab sich aus der gefahrenen Kilometerzahl aller Elektrobusse, die mit Schaltbau-Ladestationen seit 01.04.2019 geladen werden.
Aktuell sind die Ladestationen in Osnabrück, Brüssel, Münster, Freiburg und Düsseldorf angeschlossen.
This post is also available in: Englisch