04. Aug. 2025

Pionier­projekt für gemeinsames Laden von Nutz­fahr­zeugen: SBRS und Remitrans er­öffnen erstes halb­öffentliches Depot in Belgien

Ladesäulen Icon

Partner-Stories

Ladesäulen Icon

Innovation

Ein Elektro-Lkw von Remitrans lädt an einer Shell Recharge Station im halböffentlichen Depot in Ath, Belgien, umgeben von gestapelten Kisten und Paletten.
Ein voll­elektrischer Lkw von Remitrans lädt am neuen, von SBRS installierten halb­öffentlichen Depot in Ath, Belgien – ein innovatives Lade­konzept, das die Nutzung durch private Flotten mit öffentlichem Zu­gang in Neben­zeiten kombiniert.
Die Elektrifizierung des Straßen­güter­verkehrs schreitet zu­nehmend voran und wir bei SBRS sind stolz darauf, diese Trans­formation aktiv mit­zu­gestalten. Unsere jüngste Partner­schaft mit Remitrans, einem führenden belgischen Logistik­unternehmen, stellt einen wichtigen Meilen­stein dar, nicht nur für SBRS, sondern auch für die Zukunft des elektrischen Lkw-Ladens in Europa.

In dieser Woche haben wir die Installation und In­betrieb­nahme des Depots von Remitrans in Ath, Belgien, ab­ge­schlossen. Wir lieferten eine maß­ge­schneiderte Lade­­lösung, die auf die operativen Anforderungen ihrer wachsenden Elektro­flotte ab­ge­stimmt ist. Diese um­fasste unsere SBRS 180 Flex-Ladesäule sowie einen Alpitronic HYC 400. Dieses Projekt geht über das Standard-Depot­modell hinaus. Mit den bewährten Betriebs­­kompetenzen von ChargePoint, bereit­gestellt über Shell Recharge, haben wir ein neues halb­­öffentliches Lade­­angebot entwickelt. Dieses zeigt, wie Lade­­infra­struktur im Schwer­­last­­bereich sowohl privaten Flotten­­betreibern als auch den steigenden Anforderungen des gesamten Schwer­­last­­verkehrs-Öko­­systems dienen kann.

Illustration verschiedener Lkw-Ladeinfrastrukturen, darunter privates Depot, halböffentliches Depot, öffentliche Shell Recharge Station und Roaming-Netzwerk – alle verbunden über Shell Energy und die Shell Card.
Grafische Übersicht über das integrierte Lade­netz­werk von SBRS – von privaten und halb­öffentlichen Depots bis hin zu öffentlichen Netz­werken und Shell Recharge.

Ein neues Nutzen­versprechen für Kunden: Halb­öffentliches Laden

Im Mittelpunkt dieses Projekts steht das Engagement für eine gemeinsame Infra­struktur durch unser halb­öffentliches Lade­angebot. Einfach gesagt bedeutet das, dass das Depot von Remitrans nun teil­weise für öffentliches Laden zur Verfügung steht. Tags­über, wenn die Fahr­zeuge von Remitrans die Infra­struktur nicht nutzen, kann Shell Recharge anderen Fahrern von Elektro-Lkw und Flotten­kunden den Zugang zu zwei Lade­plätzen mit einer 400-kW-Lade­säule ermöglichen. Remitrans behält zu­dem vollen privaten Zugang zu ihrer 180-kW-Lade­säule, die aus­schließlich ihrer eigenen Flotte vor­be­halten ist.

Detaillierte Illustration eines kombinierten privaten und halböffentlichen Lkw-Depots
Das hybride Depot­modell bei Remitrans verbindet das Laden privater Flotten mit öffentlich zu­gänglicher Infra­struktur – und schafft so neuen Mehr­wert durch gemeinsame Nutzung.

Es ist ein Win-win-win-Modell:

  • Remitrans erzielt zusätzliche Ein­nahmen durch die Ver­marktung un­ge­nutzter Lade­leistung.
  • Shell Recharge gewinnt einen neuen Schwer­last-Lade­standort in Belgien und erweitert damit sein Netz­werk in einem stark nach­ge­fragten Korridor.
  • Flotten­betreiber und Transport­unternehmen profitieren von einer erhöhten Lade­verfüg­barkeit an einem sicheren, gut gepflegten Depot­standort.

Dies ist gemeinschaftliches Laden, optimiert für die Anforderungen der Schwer­last­logistik.

Nahaufnahme einer Shell Recharge 400-kW-Ladestation vor einem roten Elektro-Remitrans-Lkw im neu eröffneten halböffentlichen Depot.
Eine 400-kW-Shell-Recharge-Lade­station im Remitrans-Depot – jetzt tags­über für andere Elektro-Lkw-Flotten zu­gänglich.

Die Aus­­lastungs­­heraus­­forderung beim Lkw-Laden lösen

Eine der zentralen Heraus­­forderungen beim Aus­bau der Lade­­infra­­struktur für Elektro-Lkw ist die Aus­­lastung. Wir erkennen an, dass leistungs­­starke Lade­­geräte eine erhebliche Kapital­­bindung für Installation und Wartung bedeuten. Bei einem typischen Depot tritt die Spitzen­­be­lastung in kurzen Zeit­­fenstern über Nacht oder am Mittag auf, sodass die wert­­volle Infra­struktur für große Teile des Tages unter­­aus­­gelastet bleibt. Im Gegen­­satz zum Laden von Pkw erfordert das Laden von Lkw eine präzise operative Koordination, und un­­ge­­nutzte Lade­­punkte bedeuten einen wirtschaftlichen Verlust. Unser halb­­öffentliches Modell geht diese Heraus­­forderung direkt an. Indem un­­ge­nutzte Kapazitäten über einen vertrauens­­würdigen Lade­infra­struktur­betreiber wie Shell Recharge für die Öffentlichkeit geöffnet werden, unter­stützen wir Flotten­betreiber dabei, ihre Anlagen effizienter zu nutzen, die Amortisation zu be­schleunigen und die Gesamt­kosten im Besitz von Elektro-Lkw zu senken. Gleich­zeitig trägt dies zu einer besseren Netz­effizienz bei, indem die Nach­frage über verschiedene Zeit­räume und Nutzer verteilt wird.

Shell Recharge Schwerlast-Ladestation am Remitrans-Depot, mit einem geparkten Elektro-Lkw im Hintergrund.
Die Shell Recharge Lade­station am Standort von Remitrans ermöglicht flexibles Laden im privaten Depot sowie halb­öffentliches Laden für elektrische Schwer­last­fahr­zeuge.

Was macht dieses Modell so erfolg­reich?

Es gibt drei wesentliche Komponenten, die dieses Modell bei Remitrans möglich gemacht haben:
Dashboard icon

1. Intelligentes Design & Last­management

Das Depot wurde so konzipiert, dass es die aktuellen Betriebs­ab­läufe unter­stützt, ohne sie zu stören. Gleich­zeitig wird sicher­gestellt, dass der Energie­bedarf des gesamten Standorts aus­ge­glichen ist und die Bedürfnisse der Remitrans-Flotte stets Priorität haben, selbst bei gleich­zeitiger Unter­stützung externer Nutzer.

Handshake Icon

2. Vertrauens­­volle Partner­­schaft mit dem CPO

Die Fähigkeit von Shell Recharge, eine maximale Verfüg­barkeit der Lade­stationen sicher­zu­stellen und rund um die Uhr Support zu bieten, ge­währ­leistet allen Nutzern ein reibungs­loses Erlebnis, ohne dabei die operativen Ab­läufe von Remitrans zu­sätzlich zu be­lasten.

Zahlungskarten-Icon

3. Ermöglicht durch die Shell Card

Die Shell Flotten­karte bildet das Herz­stück des halb­öffentlichen Lade­angebots. Sie bietet Tausenden unserer bestehenden Flotten­kunden naht­losen Zugang zum Remitrans-Stand­ort und dient als zentrale Zahlungs­methode. Dadurch kann Shell alle Lade­vorgänge verschiedener Flotten autorisieren und ab­rechnen sowie Remitrans eine einzige, konsolidierte Erstattung bereit­stellen.

Ein Modell mit Signal­wirkung für die Branche

Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt als Vorlage für gemeinsames Laden von Schwer­last­fahr­zeugen in ganz Europa dient. Während immer mehr Logistik­unternehmen auf elektrische Flotten um­stellen, bleibt das Laden im Depot das Rück­grat der betrieblichen Zu­ver­lässigkeit. Durch ein Um­denken bei der Aus­lastung können diese Depots jedoch zu multi­funktionalen Anlagen werden, die der gesamten Branche dienen und gleich­zeitig neue Ein­nahme­quellen erschließen. Für SBRS ist dies ein entscheidender Schritt hin zu einem nach­haltigeren und wirtschaftlich wider­stands­fähigeren Lade­netz­werk. Es geht nicht nur darum, mehr zu bauen, sondern smarter. Wir freuen uns, dieses Angebot gemeinsam mit einem so innovativen und engagierten Partner wie Remitrans ein­ge­führt zu haben, der nicht nur bei der Elektrifizierung und Dekarbonisierung seiner Ab­läufe eine Vor­reiter­rolle ein­nimmt, sondern auch die Bedeutung von Zusammen­arbeit und Partnerschaft im Interesse der Branche erkennt. Wir sind stolz darauf, mit Remitrans zusammen­zu­arbeiten.

Frank Coppens: Logistik­leiter bei Remitrans

Gemeinsames Laden, gemeinsamer Erfolg.

Wir freuen uns sehr, mit Shell als Partner für die Elektrifizierung unserer Flotte zusammen­zu­arbeiten. Gemeinsam haben wir die erforderliche Lade­infra­struktur an unserem Depot sorg­fältig auf die spezifischen betrieblichen Anforderungen unserer Elektro-Lkw-Flotte ab­ge­stimmt. Dabei haben wir fest­ge­stellt, dass das halb­öffentliche Shell-Format ideal ist, da es uns nicht nur er­möglicht, unsere eigene Flotte effizient zu laden, sondern auch zu­sätzliche Ein­nahmen zu generieren und somit unseren Return on Investment zu optimieren. Darüber hinaus ist Remitrans stolz darauf, dass unsere neue Lade­infra­struktur auch anderen Schwer­last­flotten eine effektivere Elektrifizierung ermöglicht und wir eine wichtige Rolle beim Auf­bau eines gemeinsamen Lade­­netz­werks für Elektro­fahr­zeuge in Europa spielen.

Mehr erfahren

Halb­­öffentliches Laden ist nur ein Bau­­­stein unseres integrierten Lade­­­­netz­­­werks für die Elektrifizierung von Schwer­­­last­­­flotten. Dieses Netz­­­werk kann Lösungen bieten, um die Gesamt­­­betriebs­­­kosten (TCO) Ihrer Elektro­­­flotte um bis zu 25 %* zu senken, gleich­­­zeitig neue Ein­­­nahme­­­quellen zu er­schließen und das Laden zu optimieren, wodurch Sie bis zu 30 %* an Energie­­­kosten ein­­­sparen können. Ob Sie als Flotten­­­betreiber Ihr Depot elektrifizieren möchten oder als Partner im öffentlichen Sektor den Wert Ihrer Infra­­­struktur maximieren wollen, bei SBRS unter­­­stützen wir Sie gerne dabei, eine Lösung zu konzipieren und um­zu­setzen, die genau zu Ihnen passt. Wenn Sie mehr über unsere Zusammen­­­arbeit mit Remitrans erfahren möchten oder wie ein gemeinsames Lade­­­­modell Ihre Um­­­stellung auf elektrischen Güter­­­ver­­kehr unter­­­stützen kann, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

* Die tatsächlichen Einsparungen hängen stark vom Anwendungs­fall, weiteren Kunden­parametern wie Energie­preisen, Infrastruktur­kosten und geografischen Gegebenheiten ab.

Weitere Themen

Shell Recharge-Ladestation für Lkw vor einem Logistiklager – zeigt die SBRS-Ladelösungen für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Entdecken Sie ganz­heitliche Hoch­leistungs­ladelösungen, die auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.

Elektro-Lkw beim Ladevorgang an einer Shell Recharge-Station – Beispiel für eine SBRS-Ladelösung im Logistiksektor.

Erfahren Sie, wie wir maßgeschneiderte Ladelösungen für verschiedene Schwerlastbranchen realisieren.

Shell Recharge-Lade­station in urbaner Umgebung

Gezielt ent­wickelt, an­getrieben von Innovation – entdecken Sie unsere Vision von morgen.

Kontaktieren Sie uns

Fragen zu Ihrer Flotte? Wir sind für Sie da.

Porträt eines Supportmitarbeiters – symbolisiert den Kundenservice für SBRS Flottenlösungen.