Partner-Stories

Kieler Verkehrs­gesell­schaft (KVG): Millionen Kilometer nach­haltiger Bus­fahrten

Ladesäulen Icon

Partner-Stories

Ladesäulen Icon

Busse

Elektrobusse im KVG-Depot Kiel mit Pantographenladung – Teil der wachsenden E-Bus-Infrastruktur der Stadt.
Electric buses at a KVG Kiel depot using pantograph chargers – part of a project deploying 70 e-buses and expanding the city’s fast-charging network.
In Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Busunternehmen KVG unterstützen wir die deutsche Stadt Kiel bei der Umstellung auf elektrischen öffentlichen Nahverkehr.

Gemeinsam haben wir 70 E-Busse in Betrieb genommen, die bereits über 10 Millionen Kilometer zurückgelegt haben – und damit die CO₂-Emissionen deutlich reduziert. Unsere Zusammen­arbeit wird im Projekt „Kiel 3.0“ fortgeführt, das auf eine höhere Effizienz der Lade­infrastruktur abzielt.

Kiel 3.0 stellt die dritte Ausbaustufe dar, nach deren Abschluss insgesamt 99 Ladepunkte in Kiel installiert sein werden. Bereits jetzt gibt es 32 Schnell­lade­lpunkte mit einer Leistung von 450 kW an elf Stand­lorten in der Stadt. Damit lassen sich innerhalb von zehn Minuten 75 kWh Energie laden – genug für eine Reich­lweite von mindestens 40 km. Zum Vergleich: 75 kWh entsprechen mehr als der gesamten Batterie­lkapazität vieler kleinerer Elektro­lautos.

Auch am Depot Diedrichstraße schreiten die Bau­arbeiten voran. Dort entstehen 43 Lade­punkte mit jeweils 150 kW Leistung. Die Traversen und Lade­stationen sind bereits installiert, und mit der Verkabelung wurde begonnen.

Das Konzept geht auf! Seit dem 14. September 2020 ist die Kieler Verkehrs­gesellschaft mit voll­ständig elektrischen Bussen unterwegs. Mit den derzeit 70 Fahr­zeugen wurde Anfang April 2024 die Marke von 10 Millionen gefahrenen Kilometern erreicht – und dabei rund 11.000 Tonnen CO₂ ein­gespart.

Die Busse laden über Nacht an ihrem Heimat­standort.

Weitere Themen

Shell Recharge-Ladestation für Lkw vor einem Logistiklager – zeigt die SBRS-Ladelösungen für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Entdecken Sie ganz­heitliche Hoch­leistungs­ladelösungen, die auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.

Elektro-Lkw beim Ladevorgang an einer Shell Recharge-Station – Beispiel für eine SBRS-Ladelösung im Logistiksektor.

Erfahren Sie, wie wir maßgeschneiderte Ladelösungen für verschiedene Schwerlastbranchen realisieren.

Shell Recharge-Lade­station in urbaner Umgebung

Gezielt ent­wickelt, an­getrieben von Innovation – entdecken Sie unsere Vision von morgen.

Kontaktieren Sie uns

Fragen zu Ihrer Flotte? Wir sind für Sie da.

Porträt eines Supportmitarbeiters – symbolisiert den Kundenservice für SBRS Flottenlösungen.